PuG
01 - Die Bedeutung des Staates und seine Aufgaben

01 - Die Bedeutung des Staates und seine Aufgaben

Infoblatt

Ein Staat erfüllt viele zentrale Aufgaben, um das Zusammenleben seiner Bürger zu organisieren und abzusichern. Diese Aufgaben lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen, die alle auf die Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung, Gerechtigkeit und Wohlstand abzielen. Im Folgenden werden die wesentlichen Aufgaben eines Staates beschrieben:

1. Äußere Sicherheit

Die Aufgabe des Staates in der äußeren Sicherheit besteht darin, die Unabhängigkeit und Souveränität des Landes zu schützen. Um Krieg zu vermeiden und den Frieden zu wahren, schließt der Staat Bündnisse mit anderen Staaten und kooperiert in internationalen Organisationen. Bei Bedrohungen von außen verteidigen militärische Kräfte, wie die Bundeswehr in Deutschland, die Bevölkerung. Gemäß Artikel 26 (1) des Grundgesetzes ist die Vorbereitung eines Angriffskrieges verfassungswidrig und strafbar. Der Staat stellt also sicher, dass das friedliche Zusammenleben der Völker gewahrt bleibt.

2. Innere Sicherheit

Die innere Sicherheit zielt darauf ab, ein friedliches Zusammenleben innerhalb des Landes zu gewährleisten. Der Staat stellt durch Polizei und Gerichte sicher, dass Gesetze eingehalten werden und schützt die Bürger vor Gefahren. Gewalt darf dabei grundsätzlich nur vom Staat ausgehen, außer in Notwehrsituationen. Die Polizei hat hier eine zentrale Rolle, um das Gewaltmonopol des Staates durchzusetzen und Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten.

3. Entwicklung und Wahrung einer Rechtsordnung

Die Rechtsordnung regelt das Zusammenleben der Bürger sowie das Verhältnis zwischen den Bürgern und dem Staat. Sie legt fest, welche Rechte und Pflichten die Bürger haben und wie Streitigkeiten beigelegt werden. In Deutschland sind zentrale Gesetze das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Strafgesetzbuch (StGB). Die Rechtsordnung sorgt dafür, dass Sicherheit und Ordnung für alle Bürger gewährleistet sind. Diese Aufgabe steht in engem Zusammenhang mit der inneren Sicherheit.

4. Daseinsvorsorge

Die Daseinsvorsorge umfasst die Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen, die das Wohl der Bürger sichern und ihre Lebensqualität erhöhen. Dazu zählen unter anderem Straßen, Wasserversorgung, Krankenhäuser, Schulen, Theater und Museen. In Deutschland wird die Daseinsvorsorge hauptsächlich von den Gemeinden finanziert und verwaltet. Artikel 57 der Gemeindeordnung verpflichtet die Gemeinden dazu, öffentliche Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten, die für das Wohl ihrer Einwohner erforderlich sind.

5. Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit hat das Ziel, allen Bürgern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. In Deutschland ist dieser Anspruch im Grundgesetz verankert, denn die Bundesrepublik ist ein Sozialstaat. Artikel 1 des Grundgesetzes betont die Unantastbarkeit der Menschenwürde und verpflichtet den Staat, diese zu schützen. Der Sozialstaat garantiert Mindeststandards und hilft bei Notlagen, zum beispiel durch Sozialhilfe oder Rentenzahlungen.

6. Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung

Der Staat unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, um den Lebensstandard der Bürger zu sichern und zu erhöhen. Dies geschieht zum Beispiel durch Subventionen für Unternehmen, Konjunkturprogramme oder Infrastrukturinvestitionen. Eine starke Wirtschaft trägt dazu bei, dass die Bürger Wohlstand genießen können und sich die allgemeine Lebensqualität verbessert.

7. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

In einer modernen Gesellschaft verursacht der Lebensstil häufig Umweltprobleme. Der Staat übernimmt die Verantwortung für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen. Dies ist auch im Grundgesetz festgehalten (Art. 20a), wo der Staat verpflichtet wird, die Umwelt und die Tiere zu schützen. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Natur werden im Rahmen nationaler und internationaler Programme wie dem „Umweltpakt 2030“ vorangetrieben.

8. Funktionierende Verwaltung

Eine funktionierende öffentliche Verwaltung ist entscheidend für die Umsetzung staatlicher Maßnahmen. Die Verwaltung verteilt sich auf verschiedene Ebenen wie Bund, Länder und Gemeinden. Sie ist verantwortlich für die Durchführung von staatlichen Leistungen, wie der Bereitstellung von Kindergartenplätzen oder der Zahlung von Sozialhilfe (Leistungsverwaltung), sowie für die Durchsetzung von Gesetzen, zum Beispiel durch das Einziehen von Bußgeldern oder das Eintreiben von Steuern (Eingriffsverwaltung).

Fazit

Die Aufgaben des Staates sind vielfältig und umfassen die Sicherung von Frieden und Ordnung, den Schutz der Rechte und der Umwelt sowie die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Diese Funktionen sind grundlegend, um ein funktionierendes und stabiles Gemeinwesen zu gewährleisten. In modernen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland sind diese Aufgaben fest in der Verfassung verankert und bilden das Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Arbeitsauftrag
Fassen Sie den Text auf dem Übungsblatt „Die Bedeutung des Staates und seine Aufgaben“ sinnvoll zusammen.