AWP
01 - Künstliche Intelligenz

01 - Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

KI ist schwer definierbar, da bereits der Begriff der Intelligenz nicht genau definiert ist.


KI-System

Ein Beispiel für ein KI-System ist ChatGPT von OpenAI.
Es handelt sich dabei um ein sprachbasiertes System, das auf einem großen neuronalen Netzwerk basiert und darauf trainiert wurde, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren.
Es kann Fragen beantworten, Texte zusammenfassen, Programmcode schreiben oder bei kreativen Aufgaben helfen. Dabei nutzt es kein echtes Verständnis, sondern basiert auf Wahrscheinlichkeiten, welches Wort sinnvoll als Nächstes kommt.

Ein weiteres Beispiel ist ein autonomes Fahrzeug, das mithilfe von Sensoren, Kameras und KI-Algorithmen die Umgebung analysiert, Entscheidungen trifft (z. B. bremsen oder abbiegen) und eigenständig navigieren kann.


Starke KI vs. Schwache KI

Starke KI Schwache KI
- besitzt eigenes Bewusstsein - auf spezifische Aufgaben spezialisiert
- kann selbstständig lernen & reflektieren - keine echte Intelligenz, nur simuliert
- universell einsetzbar - z. B. Sprachassistenten, Schachcomputer

Teilgebiete der KI

  • Maschinelles Lernen
  • Neuronale Netze
  • Computer Vision
  • Robotik
  • Expertensysteme
  • Spracherkennung
  • Wissensrepräsentation