AWP
03 - Datenbankspeicherung

03 - Datenbankspeicherung

Arbeitsblatt

Daten sind Träger von Informationen.

  • strukturierte/unstrukturierte Daten
  • zeichenorientierte/bitorientierte Daten

Eine Datenbank ist eine zweckgerichtete, strukturierte Sammlung von Daten, die einen Realitäts-ausschnitt abbilden und logisch miteinander in Beziehung stehen.

Datenbanksystem

Unterschiedliche Möglichkeiten zur Datenspeicherung:

Speichern mittels Textdateien:
Daten werden in einfachen Formaten wie .txt oder .csv gespeichert.
Diese Methode ist leicht verständlich und universell nutzbar, aber es fehlen Funktionen wie Abfragen, Transaktionen oder Mehrbenutzerzugriff.
Sie eignet sich für kleine Datenmengen oder den Datenaustausch zwischen Systemen.

Speichern mittels Desktop Datenbanken:
Beispiele sind Microsoft Access oder SQLite.
Diese Datenbanken laufen lokal auf einem einzelnen Rechner und bieten bereits viele Datenbankfunktionen wie Tabellen, Abfragen und Formulare.
Sie sind für Einzelplatzlösungen geeignet, aber im Mehrbenutzerbetrieb und bei großen Datenmengen eher ungeeignet.

Speichern mittels Client/Server Datenbanken:
Hierbei kommuniziert eine Anwendung (Client) mit einem zentralen Datenbankserver, z. B. MySQL, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server.
Diese Lösung ermöglicht gleichzeitigen Zugriff vieler Benutzer, hohe Datensicherheit, zentrale Verwaltung und gute Skalierbarkeit.
Ideal für Unternehmen, die komplexe und sichere Datenhaltung benötigen.

Learningapps