AWP
01 - Anforderungen an ein Datenbanksystem

01 - Anforderungen an ein Datenbanksystem

Arbeitsblatt

Anforderungsanalyse: Datenverwaltung bei der Impfkampagne

Kontext:
Sie sind Fachinformatiker bei der 14BITS GmbH, einem IT-Systemhaus für Unternehmen und öffentliche Verwaltung.
Sie arbeiten im Projektteam „VacIT“, das die Datenverwaltung der bayerischen Impfkampagne optimieren soll.

Ihre Aufgabe:
Analysieren Sie den aktuellen Stand der Datenverwaltung beim Auftraggeber. Ziel ist es, Probleme aufzudecken und passende IT-Lösungen zu entwickeln.

Aussagen der Beteiligten

Babette Schneider (Mitarbeiterin Impfzentrum)

„Ich erfasse die Impfungen in einem Excel-Arbeitsblatt. Aufgrund der Datenmenge dauert das Laden manchmal ewig. Die Daten sind sehr vertraulich, aber ich glaube, ich sehe gar nicht alles…“

Hartmut Wendler (IT-Administrator Landratsamt)

„Das Excel-Arbeitsblatt wird täglich vom Server gesichert – aber zwischengespeichert wird es lokal auf dem Rechner im Impfzentrum. Das gefällt mir nicht…“

Natalie Urmann (Mitarbeiterin Gesundheitsministerium)

„Ich bekomme regelmäßig die Excel-Dateien zugeschickt. Ich verknüpfe sie dann manuell. Es wäre viel besser, wenn ich direkt zugreifen könnte – unabhängig vom Impfzentrum.“

Weitere Aussagen im Dialog:

  • Babette Schneider:
    „Ich finde Excel mühsam und unübersichtlich. Ich bin unzufrieden.“

  • Hartmut Wendler:
    „Excel ist zu abhängig vom lokalen Rechner. Eine bessere Oberfläche wäre gut!“

  • Natalie Urmann:
    „Es gibt ständig Fehler in den Daten!“

Interaktive Übungen

Anforderungen an ein Datenbanksystem

Anforderung Beschreibung
Datenunabhängigkeit Details zur Datenspeicherung und zum Zugriff sind vom Anwendungssystem getrennt.
Benutzerfreundlichkeit Gute Bedienbarkeit und Nutzererlebnis.
Mehrfachzugriff Gleichzeitiger Zugriff durch mehrere berechtigte Nutzer möglich.
Effizienz Kurze Reaktionszeiten bei Abfragen und Datenverarbeitung.
Datenschutz Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff.
Datensicherheit Schutz vor Programmfehlern und Hardware-Ausfällen.
Datenintegrität Vollständigkeit und Korrektheit der Daten.
Datenkonsistenz Keine Widersprüche im Datenbestand.
Redundanzfreiheit Vermeidung mehrfach gespeicherter Daten.

Hinweis:
Die genannten Anforderungen sind idealtypisch und stehen miteinander in Konkurrenz. Mehr Redundanz wird z. B. mit geringerer Flexibilität und Effizienz erkauft